| Inhalte und Fragen im Rahmen der GutachtenGrundannahmen und Fragen z.B. beim • Regelungsmodelle vor der Trennung • Wille und Wunsch des Kindes und Geschwister • Special needs des Kindes/ Persönlichkeit • soziale Einbettung des Kindes • Unterschiedlichkeit der Lebensführung • externe Betreuungen • Kleinkinder • Hochkonflikt/ Kooperationsfähigkeit • Organisatorische Aspekte Ausgangslage beim Gericht • Emotional besetztes Thema • Gerechtigkeit, Gleichberechtigung: Kindeswohl • Kind hat zwei Eltern • Kindeswohl ist nicht definiert • Kindeswohl in einer in Trennung befindlichen Familie zu bestimmen ist schwierig • Schwierigkeit eine individualisierte Kindeswohlregelung zu treffen versus standardisierte Regelung Belastungsfaktoren Individuelle Ebene • Bindungsaspekte • Unterschiedliche Werte/Regeln der Eltern (Eltern leben nun unabhängig voneinander) • Was stimmt, was ist wahr was Eltern erzählen • Erhalt und Bruch der Kontinuität/ Wohnung • Veränderung der Erziehung der Eltern • Loyalitäts- und Ambivalenzkonflikte • Was darf in dem andere Elternteil erzählen • Gleichbehandlung der Eltern • Neue Partner/Stiefgeschwister • Verantwortungsübernahme der Kinder • Kindeswille, Verfügung über eigene Ausgangslage • Viele Eltern betreuen Kind zusammen und abwechselnd. • Kind wird institutionell betreut und von den Eltern. • Kind ist die Betreuung durch die Eltern gewohnt, hat schon übernachtet. • Kind will diese Regelung und passt zu seiner Persönlichkeit • Kind fühlt sich in beiden Haushalten zuhause • Keine erheblichen Konflikte, keine besonderen Probleme beim Kind oder Eltern Hinweise für die Praxis • Regelungsmodelle vor der Trennung • Wille und Wunsch des Kindes und Geschwister • Special needs des Kindes/ Persönlichkeit • soziale Einbettung des Kindes • Unterschiedlichkeit der Lebensführung • externe Betreuungen • Kleinkinder • Hochkonflikt/ Kooperationsfähigkeit • Organisatorische Aspekte Herausforderung an den Sachverständigen Keine konkrete Hilfe seitens der Forschung
Im Hinblick auf den Auftrag
Im Hinblick auf die Beteiligten
Im Hinblick auf die konkrete Begutachtung
| Diplom-Sozialpädagogin Systemisch-lösungsorientierte Sachverständige Zertifiziert nach der neuen Gesetzgebung Zertifizierter Verfahrensbeistand Zertifizierte Umgangs- und Ergänzungspflegerin Zertifizierte Kinderschutzfachkraft nach § 8a SGB VIII Zertifizierte Fachkraft „Prävention von sexuellem Kindesmissbrauch” Univerisät Ulm Klientenzentrierte Gesprächspsycho-therapie NLP-Practitioner Elternkurssleiterin "Starke Eltern - Starke Kinder" Fortbildungen : Gute Kinderschutzverfahren Mediation Kinderschutz Onlinekurs: Traumapädagogik Traumatherapie Leitungswissen Kinderschutz in Institutionen Schutz und Hilfe bei häuslicher Gewalt
| ||